Jamulus FAQ
Inhaltsverzeichnis
- Hat Jamulus ein Metronom, eine Synchronisation oder eine andere Möglichkeit, den Takt zu halten?
- Woher weiß ich, ob ich einem Server beitreten kann? Gibt es Regeln?
- Warum sollte ich keine drahtlosen Geräte verwenden?
- Warum sollte ich nicht auf mein eigenes Signal hören?
- Brauche ich eine schnelle Internetverbindung?
- Muss ich einen Server betreiben?
- Wie funktioniert Jamulus (im Allgemeinen)?
- Warum bietet Jamulus keine Videounterstützung?
- Server FAQ - Häufig gestellte Fragen
Häufige Probleme und deren Lösungen bei der Verwendung von Jamulus findest du auf der Fehlerbehebungsseite.
Hat Jamulus ein Metronom, eine Synchronisation oder eine andere Möglichkeit, den Takt zu halten?
No. Musicians on a Jamulus Server play in real time together as they would in person. If you want to have a time signal, then there are shared metronome solutions on the Internet you can try. But it’s probably best to just minimise latency so nobody has an overall delay more than about 30-50 ms.
Beachte dass sich alle Teilnehmer an die Goldene Regel halten sollten, denn davon hängt auch ab, ob alle richtig im Takt spielen können.
Woher weiß ich, ob ich einem Server beitreten kann? Gibt es Regeln?
If somebody lists a Server on one of the Directories built into Jamulus, they accept that anyone can play on it. Jamulus has no password protection or other authentication mechanisms. Whilst some Servers may state their policies in the welcome message you will see in the chat window, Jamulus itself does nothing to enforce these.
Note also that Servers do not have to be registered on a Directory in order for Jamulus Clients to connect to them. Server operators can just give out the address of their Servers to those they want to play with, and they can then connect directly. Have a look at this overview for more information.
Warum sollte ich keine drahtlosen Geräte verwenden?
Ob du im Takt mit anderen Musikern spielen kannst, hängt hauptsächlich davon ab, wie viel Latenz (Verzögerung) du in deinem Tonsignal hast und ob alle die Goldene Regel befolgen. Bei einer Gesamtverzögerung von mehr als 50 ms ist es in der Regel zu schwierig, im Takt zu spielen, es sei denn, du trainierst dich selbst dafür. Einige Musiker berichten, dass sie mit einer Verzögerung von bis zu 70 ms im Takt spielen können, indem sie vor dem Beat spielen. Aber viel darüber hinaus wird es zu schwierig, es sei denn, das Timing ist kein wichtiger Faktor in der Musik oder du willst nur zuhören.
Daher ist es sinnvoll, alle Quellen von Verzögerungen oder anderen Problemen mit dem Signal zu minimieren. Selbst schnelles WLAN ist in der Regel zu unbeständig, um es über längere Zeit mit Jamulus zu nutzen, und Bluetooth Kopfhörer/Mikrofone verursachen in der Regel Latenzen von 50 ms oder mehr.
Warum sollte ich nicht auf mein eigenes Signal hören?
Aus dem gleichen Grund, aus dem du die Verzögerung deines Signals minimieren musst, um im Takt zu spielen, musst du sicherstellen, dass du zu deinem eigenen Sound spielst, den auch die anderen Musiker hören. Weitere Informationen dazu und eine Möglichkeit, dein Setup zu testen, um sicherzustellen, dass du diese „Goldene Regel“ befolgst, findest du hier Goldene Regel
Wenn du ein akustisches Instrument spielst oder singst, wird es natürlich schwierig sein, deinen „lokalen“ Klang auszublenden. Aber du solltest es zumindest versuchen, indem du z. B. geschlossene Kopfhörer verwendest, die du so laut wie möglich aufdrehst, um deinen eigenen/direkte Sound zu überdecken. So kannst du dich auf die Mischung konzentrieren, die vom Server zu dir zurückkommt.
Brauche ich eine schnelle Internetverbindung?
Nein, vor allem wenn du keinen Server betreibst, um andere Musiker zu hosten. Ein niedriger Ping ist viel wichtiger. Die meisten Leute mit einem Standard-Breitbandanschluss (z. B. 10 Mbit/s Download und 1 Mbit/s Upload) werden keine Probleme haben. Für diejenigen, die einen Server zu Hause betreiben, kann es je nach Anzahl der Teilnehmer zu Problemen kommen, wenn die Bandbreite im Upload weniger als 5 Mbit/s beträgt.
Muss ich einen Server betreiben?
Nein. Wenn du dich nur mit den Servern anderer Leute verbinden möchtest, dann brauchst du nur einen Client. Lese dies wenn du deinen eigenen Server betreiben möchtest.
Wie funktioniert Jamulus (im Allgemeinen)?
Jamulus arbeitet nach dem Client-Server-Prinzip. Die Audiodaten aller Teilnehmer werden an einen Server gesendet, dort gemischt und bearbeitet. Anschließend wird das Audiomaterial an jeden Client zurückgeschickt. Wenn ein Server in einem Jamulus-Verzeichnis registriert ist, werden die Informationen des Servers allen Clients zur Verfügung gestellt, die dieses Verzeichnis nutzen.
Warum bietet Jamulus keine Videounterstützung?
Das Hinzufügen von Videounterstützung würde viel Komplexität hinzufügen. Du kannst andere Software wie Jitsi oder Zoom verwenden, wenn du andere beim Spielen sehen willst (oder ein „Publikum“ hast), aber das Video wird deutlich hinter dem Jamulus-Audio zurückbleiben. Hinweis: Im Video Programm muss das Audio Signal gemutet werden.
Server FAQ - Häufig gestellte Fragen
Warum brauchen registrierte Server keine Portweiterleitung?
Normalerweise verhindern NAT-Firewalls (Network Address Translation) eingehende Anfragen, die von außerhalb des lokalen Netzes kommen. Eingehender Verkehr ist nur für Pakete möglich, die sich auf eine ausgehende Anfrage beziehen (streng genommen „verwandte“ und „aufgebaute“ Pakete zu einer ursprünglichen ausgehenden Verbindung). Wenn dein Jamulus Server im Modus „Registrierter Server“ eine Verbindung zu einem Verzeichnis herstellt, initiiert er natürlich eine ausgehende Verbindung. Von da an sendet das Verzeichnis in regelmäßigen Abständen “Pings” (keine ICMP-Pings) an deinen Server, um den/die entsprechenden NAT-Port(s) auf deinem Router/Firewall offen zu halten.
Im nicht registrierten Modus müssen die Clients Verbindungen zum Servernetz initiieren. NAT-Firewalls verhindern das. Stelle die Firewall im Router so ein, dass sie eingehende Verbindungsanfragen über den Jamulus-Port mittels Portweiterleitung zulässt.